Social Media

Wie funktionieren Social-Media-Algorithmen 2021?

Publiziert am 11.8.2021 von Marina Cantafio und Barbara Schwede

Die Hacks: Tipps für mehr Reichweite

Social Media Manager:innen kennen das: Am einen Tag verbreitet sich dein Post noch wie ein Lauffeuer in der Community – aber die nächsten Posts wollen einfach keinen Schwung aufnehmen. Dann kommt das Aha-Erlebnis: Die Plattform hat etwas am Algorithmus geändert!

Der Algorithmus von Facebook und Instagram setzt sich aktuell aus vier Haupt-Ranking-Signalen zusammen:

  1. Aktualität

  2. Beliebtheit

  3. Inhaltstyp

  4. Beziehung

Wusstest du, dass ein Algorithmus ähnlich wie eine Rechenaufgabe funktioniert?
Dabei werden verschiedene Variablen genutzt, um die Position eines Beitrags im Feed, in den Storys oder an anderen Stellen in der App zu berechnen. Facebook nennt diese Variablen „Signale“.

Spannend ist, dass Facebook neuerdings Events und Beiträgen in Gruppen mehr Sichtbarkeit gewährt. Denn sie sorgen dafür, dass viele Menschen die Plattform jeden Tag besuchen. Auch Videos (nicht nur live!) performen weiterhin sehr gut und Accounts, die sie einsetzen, werden vom Algorithmus mit besseren Kennzahlen belohnt. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass sie weniger verbreitet sind als Fotos und daher mehr Aufmerksamkeit erhalten.
 

Instagram

  • Grundsätzlich bevorzugt der Algorithmus Inhalte, die viele Reaktionen erhalten. Am wichtigsten sind Kommentare, Likes und Reshares – und nicht zu vergessen, wie häufig ein Beitrag von User:innen gespeichert wird.

  • Zusätzlich misst der Algorithmus, wie lange deine Posts angeschaut werden, wie viel Zeit sich die User:innen also nehmen, um eine spannende Bildunterschrift zu lesen oder dein Video anzuschauen. Das heisst: Guter Inhalt ist weiterhin der Massstab aller Dinge!
     

Instagram Reels

  • Ein interessanter Mix von Fotos, Videos, Reels und Storys ist unerlässlich. Instagram Reels sind der beste Weg, um auf der Plattform viral zu gehen und die organische Reichweite zu steigern, ohne Geld für Werbung auszugeben. Die Veröffentlichung eines wirklich guten Reels sorgt auf jeden Fall dafür, dass neue Nutzer:innen dein Konto zu sehen bekommen und du mehr Engagement erhältst.

  • Spannend bei den Reels ist zudem, dass Instagram über einen eigenen Navigationspunkt (prominent unten in der Mitte zu finden) einen Einstiegspunkt in eine „Discovery“-Welt schafft.

  • Mit jedem Reel sehen die Nutzer:innen den Content eines neuen Creators. Dank des Instagram-Algorithmus werden Reels präsentiert, die mehr oder weniger zu den eigenen Interessen passen oder zu Inhalten, mit denen in der Vergangenheit interagiert wurde.


Tipp 1: Poste Content, der relevant und aktuell ist und dein Publikum zum Liken, Kommentieren oder Teilen anregt. Posts mit klarem Mehrwert bringen deiner Community und dir Zusatznutzen.

Welche Rolle spielen Hashtags aktuell?

Hashtags können deine Sichtbarkeit auf Social Media entscheidend erhöhen, das ist bekannt. Doch dazu muss man sie richtig einsetzen. Hier ist eine Auflistung, wie du pro Kanal am besten vorgehst: 


Twitter

  • Optimale Anzahl an Hashtags: ein bis zwei

  • Du kannst Hashtags an jeder Stelle in deinen Tweets einsetzen. Nutze sie am Beginn eines Tweets, um einen Akzent zu setzen, in der Mitte, um ein Keyword hervorzuheben, und am Ende für den Kontext. Du kannst auch mehrere Hashtags verwenden. Twitter empfiehlt allerdings nicht mehr als zwei.
     
  • Hashtags in der Profilbeschreibung helfen dem Algorithmus, deinen Account bestimmten Themen zuzuordnen. Hier gilt: maximal drei.
     
  • Du kannst die Hashtags deiner Marke auch überwachen. Ermittle, welche öffentlichen Profile sich an der Konversation beteiligen. Dies kannst du mittels Diensten wie Meltwalter oder Tweetdeck tun. 
     

Facebook

  • Optimale Anzahl an Hashtags: ein bis zwei

  • Hashtags sind auf Facebook wesentlich weniger üblich, daher solltest du sparsam mit ihnen umgehen. Dennoch sind sie für den Algorithmus nützlich. Wir nutzen sie zum Beispiel, um Serien zu markieren – damit die User:innen auch die anderen Posts der gleichen Reihe finden.

  • Du kannst Hashtags überall im Post-Text einsetzen oder in den Kommentaren aufführen. Sie sind nützlich für die Gruppierung von Inhalt nach Thema oder Fragestellung in privaten Facebook-Gruppen. Da viele Nutzer:innenprofile auf Facebook privat sind, ist es für Marken schwieriger, das Engagement der User:innen mit einem Hashtag zu verfolgen.

 

Instagram

  • Optimale Anzahl an Hashtags: fünf bis zehn

  • Füge deine Hashtags unter deiner Instagram-Bildunterschrift im Post ein. Du kannst sie auch im Kommentarbereich einsetzen, wenn du mit deinen Follower:innen interagierst. Laut Instagram macht es keinen Unterschied, ob die Hashtags im Post-Text selbst oder in den Kommentaren stehen. 
     
  • Auch in Storys, Reels und IGTV können Hashtags genutzt werden. In deinen Instagram-Story kannst du bis zu zehn Hashtags verwenden. Auch in deine Instagram-Profil-Bio lassen sich Hashtags aufnehmen!
     
  • Präzise, zutreffende und durchdachte Hashtags signalisieren sowohl Nutzer:innen als auch dem Algorithmus, worum es in deinem Beitrag geht und wer sich dafür interessieren könnte.

 

Tipp 1: Sieh dich in deiner Marktnische um, recherchiere und verwende Hashtags, die wirklich beschreiben, worum es in deinem Post geht.

Tipp 2: Benutze einen spezifischen Hashtag wie z. B. #Throwbackthursday und plane diese Rubrik regelmässig in deinem Redaktionsplan ein.

Tipp 3: Mit einem Instagram Business Account kannst du auf Instagram Insights zugreifen. Dort siehst du, wie viele Impressionen dein Profil durch Hashtags erhält. 

 

LinkedIn

  • Optimale Anzahl an Hashtags: ein bis zwei
     
  • Nutze Hashtags überall in den Texten deiner LinkedIn-Updates und in deinen LinkedIn-Artikeln. Sie helfen dem Algorithmus, den Inhalt zu kategorisieren und deine Beiträge von den anderen abzuheben. Durch die Eingabe des gesuchten Hashtags in der LinkedIn-Suchleiste zeigt dir das System die häufigsten Hashtags und die Anzahl der Hashtag-Follower:innen an. Diese Funktion ist sehr praktisch!
     
  • Der LinkedIn-Algorithmus steht auf Regelmässigkeit. Wer häufig, am liebsten sogar täglich postet, schafft es unter die ersten drei Posts im Feed seiner Abonnent:innen. Es gilt somit: Beständigkeit ist wichtiger als Likes. Die Plattform wertet lange und viele Kommentare höher als eine grossen Anzahl an Likes.
     
  • Auch hier gilt: Der Algorithmus zeigt User:innen bevorzugt Content von Accounts an, mit denen sie schon früher interagiert haben. Auch interessant: Beiträge von Unternehmensseiten werden nur von etwa fünf bis zehn Prozent der Benutzer:innen gesehen.
     

Tipp 4: Binde deine Mitarbeitenden konsequent in deine LinkedIn-Planung ein. Ihr Beitrag als Botschafter:innen ist hier noch wichtiger als auf anderen Plattformen.
 

Pinterest

  • Optimale Anzahl an Hashtags: zwei bis fünf
     
  • Wie bei der Konkurrenz schraubt auch Pinterest ständig an seinem Algorithmus! Bekommt der Algorithmus von Pinterest zum Beispiel den Eindruck, dass von einer Webseite häufig Inhalte gepinnt werden, die auf Interesse stossen, wird das Ranking verbessert.
     
  • Wenn du als Unternehmen Pinterest im Einsatz hast, kannst du Hashtags in die Beschreibungstexte deiner Pins und beim Repinnen integrieren. Die Hashtags sollten möglichst spezifisch sein und relevante Keywords enthalten. Pinterest bietet in der Mobile-Version beim Erstellen von Pins sogar Hashtag-Vorschläge an.

Wusstest du, dass Instagram sich für echte Beziehungen interessiert?

Der Instagram-Algorithmus zeigt dir bevorzugt Posts von deinen Freunden, der Familie und von Accounts, mit denen du regelmässig interagierst. Auch wie häufig du mit jemandem Direktnachrichten austauschst, wirkt sich auf die Anzeige aus. Du suchst nach jemandem? Auch das wird vom Algorithmus registriert.
 

Lege deshalb viel Wert darauf, eine gute Beziehung zu deinem Publikum aufzubauen. Das gefällt nicht nur dem Algorithmus, sondern auch deinen Kund:innenbeziehungen.
 

Tipp 5: Lass dich von gut performenden Inhalten inspirieren – du kannst auch gerne mal einen erfolgreichen älteren Post wieder bringen.

Was für alle Plattformen gilt: Regelmässigkeit lohnt sich! Lieber jede Woche zwei Posts, die aber zuverlässig, als mal 20 Posts und dann drei Wochen lang gar keinen.

Wann ist der optimale Publikationszeitpunkt? Sind vor dem Algorithmus alle Stunden oder Minuten gleich?

Wann ist der optimale Publikationszeitpunkt? Sind vor dem Algorithmus alle Stunden oder Minuten gleich?

Soziale Plattformen sind keine magischen Werkzeuge. Suche nach der Zeit, zu der deine Kontakte am ehesten online sind, damit sie mit deinen Posts interagieren können (Infos dazu findest du in den Insights). Bei LinkedIn wissen wir, dass die Veröffentlichung donnerstags um 13.30 Uhr eine kluge Entscheidung ist! In der Grafik findest du die idealen Zeiten für Facebook, Instagram und Twitter. Stimmt das auch für deine Community? Probier es aus und schreibe es uns in den Kommentaren!

Wie du siehst, kann der Algorithmus die Performance deiner Posts stark beeinflussen. Deshalb empfiehlt es sich, alle Faktoren gut zu kennen, und immer informiert zu bleiben. So bist du bestens gerüstet, um die passenden Entscheidungen zu treffen.

Mehr Tipps zum Social- Media- Marketing? Schau dir unseren Blogbeitrag Mit verschiedenen Formaten zum Social-Media-Erfolg an!

Wir unterstützen dich auch gerne in der Redaktionsplanung! Finde bei einem Beratungsgespräch heraus, wie Social Media dein Business vorantreiben kann. Melde dich bei uns unter infowhatever@schwedin.ch oder direkt telefonisch bei Barbara unter 079 758 96 20.

Probieren Sie unseren Self-Service!

Wie können wir helfen?

Ich will Social Media.
Ich brauche Ihre Expertise.
Ich habe genaue Vorstellungen und brauche eine Offerte.
Was? Ich verstehe nur Bahnhof.
Alles und mit viel scharf!
Ich bin von der Konkurrenz!
Ich schaue nur rum, danke.
Meine Agentur nervt mich.
Ich will für Die Schwedin. arbeiten.
Volltreffer!

Wie können wir Sie unterstützen?

Ich möchte Ihr Angebot näher kennen lernen.
Ich melde mich bei Ihnen.
Bitte kontaktieren Sie mich.
Ich habe genaue Vorstellungen und brauche eine Offerte.

Das freut uns aber!

Gerne kannst du dich direkt bei Barbara Schwede oder Maura Hannon melden.

Barbara anrufen
Maura anrufen
Barbara Schwede, Maura Hannon

Dann komm doch mal auf einen Kaffee vorbei, damit wir ein bisschen fachsimpeln können!

So findest du uns
Barbara Schwede, Maura Hannon

Viel Vergnügen!

Das können wir
Barbara Schwede, Maura Hannon

Liegt's an der Agentur oder am Projekt?

Wie wäre es damit:

  1. Wir geben Ihnen eine Zweitmeinung zur Leistung der aktuellen Agentur.
  2. Wir zeigen Ihnen mal, wie wir Ihr Projekt anpacken würden.

Ja? Melden Sie sich einfach bei uns, wir helfen gerne weiter!

Barbara Schwede, Maura Hannon

Das freut uns aber!

Gerne kannst du dich bei uns melden. Wir informieren dich gerne über offene Stellen.

Barbara Schwede, Maura Hannon

Super! Welche Themen stehen denn für Sie im Fokus?

weiter
Barbara Schwede, Maura Hannon

Dürfen wir Ihre Telefonnummer haben?

Dann rufen wir gerne an und klären Ihre Fragen. Der Bahnhof Biel ist übrigens nur 200 Meter von unserem Büro entfernt. ;)

Wunderbar!

Wir rufen Sie an! Und für "viel scharf" treffen wir Sie gerne beim besten Döner der Region: Kübban in Biel.

Bitte eine gültige E-Mail Adresse erfassen
Absenden

Danke für Ihre Anfrage

Barbara Schwede, Maura Hannon