Unser praktischer Leitfaden mit Tipps & Tricks für effektive Karussell-Posts.
Bilder und Grafiken als Karussell auf LinkedIn posten? Ja, das geht! Auch wenn es die klassische Karussell-Funktion bei LinkedIn nicht gibt, so haben Sie seit kurzem dennoch eine Möglichkeit, mit aussagekräftigen Bildern zu punkten. Und die sollte man unbedingt nutzen! Wie es funktioniert, erfahren Sie hier.
Karussell-Posts gehören zu den wertvollsten Formaten für Marketer und Content-Creators. Sie werten Ihren Auftritt optisch und inhaltlich auf und sorgen für mehr Engagement. Auch auf LinkedIn sind Carousel-Posts eine grossartige Möglichkeit, mit mehreren Bildern oder Grafiken eine Geschichte zu erzählen und komplexe Informationen übersichtlich darzustellen. So wie wir es für WOMEN FOR THE BOARD gemacht haben:
So geht's – Schritt für Schritt zum LinkedIn-Karussell:
1. Inhalte vorbereiten
Eine Kombination aus Bildern oder Grafiken und Text eignet sich am besten. Erstellen Sie für jede Botschaft, die Sie vermitteln möchten, einen eigenen Slide – visuell ansprechend und verständlich, ähnlich wie bei einem Instagram-Karussell. Hier sind einige Tipps:
- Stellen Sie sicher, dass der Inhalt qualitativ hochwertig und für Ihr Zielpublikum relevant ist.
- Jeder Slide sollte eine klare Botschaft oder Information enthalten.
- Achten Sie darauf, dass die Slides Pfeile oder andere Elemente enthalten, die darauf hinweisen, dass man weiterklicken kann. Diese wirken wie ein „Call-to-Action“.
- Ermutigen Sie zur Interaktion, indem Sie Fragen stellen oder zur Diskussion einladen.
Erstellen Sie Ihre Slides am besten mit einem professionellen Grafikprogramm wie Canva oder Photoshop. Achten Sie auf die richtige Grösse: Für Karussell-Posts auf LinkedIn empfehlen sich die Formate 1:1 (1080 x 1080 Pixel) und 4:5 (1920 x 1080 Pixel).
2. Slides zu PDF zusammenfassen
Wie bereits erwähnt, gibt es die “normale” Karussell-Funktion auf LinkedIn nicht. Es ist zwar möglich, mehrere Bilder gleichzeitig hochzuladen, diese Funktion eignet sich aber eher für kleine Fotogalerien und bietet definitiv einen kleineren Mehrwert als ein schönes anklickbares Karussell.
Hier nun also der Trick, mit dem Sie auch auf LinkedIn ein Karussell posten können:
Laden Sie Ihre Slides als PDF hoch.
Fügen Sie Ihre vorbereiteten Slides zu einer PDF-Datei zusammen und speichern Sie diese ab.
3. Karussell posten
Gehen Sie nun zu LinkedIn und erstellen Sie Ihren Beitrag:
- Klicken Sie auf das Feld “Post starten“ und schreiben Sie wie gewohnt einen Posttext.
- Wählen Sie im Beitragsfenster das Symbol „Dokument hinzufügen“. (Allenfalls müssen Sie allenfalls zuerst auf “+ Mehr” klicken, damit das Dokumentsymbol erscheint).
- Wählen Sie das PDF-Dokument aus, das Sie als Karussell posten möchten. LinkedIn wandelt jede Seite des PDF-Dokuments in eine einzelne Folie im Karussell um.
- Nachdem Sie das Dokument hochgeladen haben, können Sie ihm einen Namen geben und eine Beschreibung hinzufügen. Wählen Sie eine möglichst aussagekräftige Beschreibung für Ihr Karussell-Posting. Nutzen Sie die Gelegenheit, die wichtigsten Punkte kurz und spannend zusammenzufassen.
- Jetzt wird es spannend! Überprüfen Sie alle Informationen und die Anordnung der Folien. LinkedIn zeigt eine Vorschau Ihres Karussells an, so dass Sie überprüfen können, wie die einzelnen Folien aussehen werden. Sieht alles gut aus? Dann klicken Sie auf „Veröffentlichen”.
Geschafft!
Was sind die Vorteile von Karussells?
Die Vorbereitung eines Karussells kann etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen, aber der Aufwand lohnt sich! Denn Karussell-Posts sorgen für mehr Sichtbarkeit und Engagement. Ausserdem lassen sich mit Karussells auch komplexere Inhalte und spannende Geschichten erzählen, was Ihren Posts noch mehr Substanz verleiht.
Hier sind vier Gründe, warum Karussell-Posts für Ihren Social-Media-Auftritt wichtig sind:
- Mehr Sichtbarkeit: Bilderstrecken machen neugierig! Ein Karussell-Post lädt dazu ein, den gesamten Inhalt durchzublättern und länger auf dem Post zu verweilen. Dieses aktive Engagement kann zu einer höheren Sichtbarkeit führen und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass der Post auch in den Feeds anderer Nutzer:innen erscheint.
- Aktivierendes Storytelling: Mit Karussell-Posts lassen sich spannende und anregende Geschichten erzählen. So lassen sich komplexe Sachverhalte verständlich und anschaulich vermitteln, aber auch Emotionen wecken.
- Platzsparend und strukturiert: Im Gegensatz zu Bild- oder Text-Posts können mit Karussells umfangreichere und komplexere Informationen geteilt werden, ohne dass der Post überladen wirkt.
- Vielseitig: Karussell-Posts eignen sich für eine Vielzahl von Inhalten wie Infografiken, Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Produktvorstellungen oder sogar Veranstaltungsrückblicke.
7 Tipps für erfolgreiche Karussell-Posts
Mit diesen Tricks erzielen Sie mit Ihren Karussell-Posts die maximale Wirkung:
- Zielgruppenorientierung: Kennen Sie Ihre Zielgruppe genau! Posts, die auf die spezifischen Interessen und Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten sind, erzielen in der Regel ein höheres Engagement.
- Klarheit und Konzentration: Jeder Karussell-Slide sollte sich auf ein Hauptthema oder eine Idee konzentrieren. Überfrachten Sie Ihre Folien nicht. Dies kann verwirrend wirken und die Hauptbotschaft verwässern. Halten Sie den Text kurz und verwenden Sie visuelle Elemente, um Ihre Punkte zu unterstreichen.
- Call-to-Action (CTA): Fügen Sie am Ende des Carousels einen Aufruf zum Handeln (Call-to-Action) ein. Dies kann eine Aufforderung sein, eine Website zu besuchen, sich für einen Newsletter anzumelden oder an einer Diskussion teilzunehmen. CTAs sind entscheidend für die Umwandlung von Engagement in konkrete Handlungen.
- Hohe Bildqualität: Verwenden Sie qualitativ hochwertige Bilder und Grafiken für Ihre Karussells. Eine schlechte Qualität kann den professionellen Eindruck des Posts schmälern und das Engagement verringern.
- Einheitliches Erscheinungsbild: Bleiben Sie Ihrer Marke treu! Verwenden Sie Ihre Firmenfarben, Schriftarten und Logos auch für Ihre Karussells. Dies fördert die Markenbekanntheit und das Engagement.
- Analyse und Anpassung: Nutzen Sie die Analysetools von LinkedIn, um zu sehen, wie Ihre Karussell-Posts in Ihrem Netzwerk ankommen. Welche Inhalte erzeugen das grösste Engagement? Experimentieren Sie mit verschiedenen Designs und Formaten, um herauszufinden, was am besten funktioniert.
- Timing und Häufigkeit: Das Timing der Posts kann einen grossen Einfluss haben. Überlegen Sie, wann Ihre Zielgruppe am aktivsten ist und posten Sie entsprechend. Ebenso wichtig ist die Häufigkeit: Zu viele Posts können überwältigend sein, während zu wenige dazu führen können, dass Sie aus dem Blickfeld Ihrer Zielgruppe verschwinden.